Dienstag, 09.09.2025

Grüne Sauce Frankfurt: Das authentische Rezept aus Hessen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://darmstadt-post.de
Post für alle, die mehr wissen wollen

Die Frankfurter Grüne Soße, eine der beliebtesten Kräutersaucen in Hessen, hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und spiegelt die kulturelle Vielfalt der Region wider. Die Hugenotten, die im 17. Jahrhundert nach Hessen kamen, brachten ihre kulinarischen Traditionen mit, die sich mit den lokalen Zutaten und Kräuterkenntnissen vermischten. Die berühmte Kräutersauce besteht aus sieben Kräutern, die besonders gut im Gebiet rund um Frankfurt gedeihen. Diese Zutaten wurden häufig von Gärtnern in Oberrad frisch angebaut und zur Zubereitung der Grünen Soße verwendet. Die Grüne Soße hat sich schnell als Nationalgericht etabliert und fand ihren Weg in die Herzen der Frankfurter Bürger. Auch der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe war ein Fan der Frankfurter Grünen Soße und hob in seinen Schriften die Bedeutung dieser Kräutersauce hervor, die auch unter dem Namen salsa verde bekannt ist. Um die Einzigartigkeit und Authentizität der Frankfurter Grünen Soße zu bewahren, wurde sie 2018 von der EU geschützt. Heute stehen zahlreiche Informationen in Broschüren zur Verfügung, die die Zubereitungsarten und die Geschichte dieses kulinarischen Erbes hervorheben. Zusätzlich wird das Grüne-Soße-Denkmal in Frankfurt zum Gedenken an diese Tradition gepflegt. Die Frankfurter Grüne Soße bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der hessischen Küche.

Zutaten und Zubereitung im Detail

Für die Zubereitung der Grünen Soße, einem Frankfurter Klassiker, benötigen Sie insgesamt 7 Kräuter: Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Borretsch, Dill, Pfefferminze und Estragon. Diese verleihen der Soße ihren einzigartigen Geschmack und machen sie zur Spezialität der Region Hessen. Zudem kommen frischer Joghurt und saure Sahne hinzu, die die Basis der cremigen Konsistenz ausmachen. Um die Grüne Sauce zuzubereiten, sollten alle Kräuter zunächst gründlich gewaschen und fein gehackt werden. Vermengen Sie diese dann in einer Schüssel mit Joghurt und saurer Sahne. Für das perfekte Geschmacksprofil ergänzen Sie die Mischung mit einem Schuss Öl, etwas Senf, frischem Zitronensaft, Honig, sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack. Je nach Vorliebe können auch Variationen durch zusätzliche Kräuter oder Gewürze vorgenommen werden. Die Grüne Soße wird traditionell zu Pellkartoffeln und hartgekochten Eiern serviert. Diese Kombination macht die Grüne Sauce Frankfurt zu einem beliebten Gericht, besonders an Ostern oder bei warmem Wetter. Die Zubereitung der Kartoffeln ist einfach: Kochen Sie sie mit Schale, bis sie gar sind, und lassen Sie sie etwas abkühlen. Die Eier werden ebenfalls hartgekocht und anschließend in Scheiben geschnitten. Genießen Sie die Grüne Soße als Teil eines herzhaften Essens, das auch in geselliger Runde gut ankommt. Ob als Beilage oder als leichtes Hauptgericht, die Grüne Soße bleibt ein wahrer Klassiker der Frankfurter Küche.

Zutaten und Zubereitung im Detail
Zutaten und Zubereitung im Detail

Einsatzmöglichkeiten und servierte Beilagen

Grüne Sauce Frankfurt ist eine vielseitige und kalte, cremige Sauce, die sich ideal für unterschiedliche Gerichte eignet. Besonders in den Frühlingsmonaten, wenn die sieben Kräuter frisch auf den Feldern wachsen, entfaltet sie ihr volles Aroma. Die Kombination aus Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Kresse, Sauerampfer, Borretsch und Pimpinelle macht sie zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis, das in Hessen Tradition hat. Diese erfrischende Sauce passt hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten. Serviert mit zartem Rindfleisch oder saftigem Fisch, hebt die Frankfurter Grünen Soße die Aromen der Hauptspeise perfekt hervor. Auch bei Gemüsegerichten erzielt sie beeindruckende Ergebnisse, sodass sie sich ideal für eine Low Carb-Diät eignet. Sie harmoniert bestens mit saisonalem Gemüse wie Chinakohl, Endivie, Radicchio, Eichblatt und Löwenzahn. Ein weiteres Highlight sind die Kombinationen mit verschiedenen Beilagen. Denkbar sind etwa warme Kartoffeln, die die cremige Sauce aufnehmen, oder auch frisch zubereitete Salate mit Weißkohl, die einen knackigen Kontrast bieten. Ob in der klassischen Variante oder neu interpretiert, die Frankfurter Grüne Soße bereichert jedes Gericht. Die Verwendung dieser vielseitigen Sauce in verschiedenen Rezepten eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um die frischen Aromen des Frühlings auf den Tisch zu bringen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles