Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im Schulsport kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, wenn es darum geht, den Schulsport nachhaltig zu stärken. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bieten Lehrkräften, Übungsleitern und Sportförderunterricht die Möglichkeit, sich neuen pädagogischen Gesamtkonzepten anzupassen und ihre Kenntnisse im Sportunterricht zu vertiefen. So wird nicht nur die Qualität des Schulsports gesichert, sondern es wird auch eine Basis für ein überfachliches Lernen geschaffen, das körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert.
Eine fundierte Lehrerbildung, die den Aspekt der Fortbildung integriert, ist entscheidend, um den siswa-gestützten Sportunterricht zu ermöglichen und den außerunterrichtlichen Schulsport zu beleben. Lehrkräfte, die sich kontinuierlich qualifizieren, sind in der Lage, innovative Konzepte in den Sportunterricht zu integrieren und fördern so nicht nur die Bewegung, sondern auch Werte wie Fairness, Toleranz, Teamgeist und Mitverantwortung.
Darüber hinaus trägt die Fortbildung zur Entwicklung von Strategien zur Qualitätssicherung im Schulsport bei, die für die langfristige Sportentwicklung unabdingbar sind. Durch den Austausch mit Experten aus der Sportwissenschaft und der eigenen Professionalisierung werden Lehrkräfte befähigt, das Interesse der Schüler für ein lebenslanges Sporttreiben zu wecken und eine gesunde Lebensführung zu etablieren. Engagierte und gut ausgebildete Sportlehrkräfte sind somit der Schlüssel, um den Schulsport nachhaltig zu stärken und ihn zu einem zentralen Bestandteil der schulischen und sozialen Entwicklung aller Schülerinnen und Schüler zu machen.
Inklusion im Sportunterricht: Stärke durch Bewegung für alle
Inklusion im Sportunterricht nimmt eine Schlüsselrolle ein, um Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Handicaps eine sinnvolle Teilnahme zu ermöglichen. Bewegung, Spiel und Sport stärken nicht nur das Körpergefühl und das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen, sondern fördern auch deren soziale Integration. Die Umsetzung von Inklusion erfordert von Sportlehrer/innen methodische Kompetenzen und ein Basiswissen über die Bedürfnisse heterogener Gruppen. Eine Haltungsänderung in der Sportpädagogik ist notwendig, um die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als Chance zu begreifen und nicht als Problem. Sportvereine spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle, indem sie zusätzliche Unterstützung und Erfahrungen bieten. Für viele Kinder mit Behinderungen ist das Recht auf Inklusion in den Unterricht ein zentraler Aspekt, um ihre Grenzen zu überwinden und gemeinsam mit anderen zu lernen. Herausforderungen im Sportunterricht wie unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten können durch gezielte Maßnahmen und individualisierte Angebote gemeistert werden. Sportunterricht, der sich den Prinzipien der Inklusion verpflichtet, trägt dazu bei, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich durch Bewegung weiterzuentwickeln und dabei das Gefühl der Zugehörigkeit zu erleben. Dieses inklusive Konzept fördert nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch die sozialen Kompetenzen und die emotionale Stabilität der Teilnehmenden.
Nachhaltigkeit im Schulsport: Lebensweltliche Bezüge schaffen
Nachhaltigkeit im Schulsport erfordert es, lebensweltliche Bezüge herzustellen, um Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Sportliche Aktivitäten, wie Schwimmunterricht oder Übungen im Freien, können fester Bestandteil von Unterrichtseinheiten sein, die nicht nur Bewegung, sondern auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Klimaschutz und eigenmotorischer Aktivität fördern. Diese Verbindung zwischen Sport und relevanten gesellschaftlichen Themen verstärkt das Engagement der Schüler und unterstützt die Entwicklung positiver Einstellungen und Haltungen gegenüber einer nachhaltigen Lebensweise.
Das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt im Schulsport eine entscheidende Rolle. Durch die Integration von Übungen und Zielen, die sich an den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung orientieren, können Sportlehrkräfte einen wertvollen Beitrag leisten, um das Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu beeinflussen. Das „Klimaschutz-Programm Klima bewegt!“ bietet zahlreiche Tipps und Ideen, die von Lehrkräften und Schulklassen eingesetzt werden können, um aktiv zu werden und den Schulsport zu stärken.
Ein hilfreiches Online-Tool, das Sportlehrkräfte dabei unterstützen kann, ist der Sport-Wirkel. Es bietet eine Plattform zur Vernetzung mit Vereinen und fördert den Austausch über nachhaltige Entwicklungen im Schulsport. So können Unterrichtseinheiten gestaltet werden, die sowohl die physischen als auch die sozialen Kompetenzen der Schüler fördern und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Themen adressieren. Dr. Sarah Spengler und das Sport-Wirkel-Team stehen bereit, um weitere Anregungen zur Implementierung von BNE im Schulsport zu geben, damit alle Beteiligten – Lehrkräfte, Schüler und Eltern – aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken können.
Das Engagement von Sportlehrkräften: Schlüssel zu einem starken Schulsport
Das Engagement von Sportlehrkräften spielt eine entscheidende Rolle, um den Schulsport zu stärken und für alle Schülerinnen und Schüler ansprechend zu gestalten. Besonders im Kontext der pandemiebedingten Folgen zeigt sich, wie wichtig gut qualifizierte und motivierte Sportlehrkräfte sind, um den kontinuierlichen Zugang zu Bewegungsangeboten und Spielangeboten sicherzustellen. Das Memorandum Schulsport unterstreicht die Notwendigkeit, die berufsbiografische Entwicklung von Lehrkräften zu fördern und entsprechende Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Der Brennpunkte-Band Schulsport 2020 evidenziert die Herausforderungen, vor denen Sportlehrkräfte stehen, sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen. Eine stärkere Kooperation kann innovative Sportangebote schaffen und schulische Ganztagsangebote mit attraktiven Bewegungsinhalten erweitern. Damit wird nicht nur der Unterricht aufgewertet, sondern auch die Chancen für Schülerinnen und Schüler verbessert, sich aktiv zu beteiligen.
Entscheidungsträger sind gefordert, die Optimierung des Schulsports durch gezielte Investitionen und erstklassige Ausbilder zu unterstützen. Forschungsergebnisse legen nahe, dass praxisorientierte Perspektiven in der Ausbildung von Lehrkräften entscheidend sind, um den Schulsport nachhaltig zu stärken. Der Fokus sollte nicht nur auf den sportlichen Fähigkeiten liegen, sondern auch auf der Integration von Methoden, die die sozialen Kompetenzen der Schüler fördern und eine starke Gemeinschaft im Sportunterricht bilden.
Zukunftsaufgaben in der Lehrerbildung müssen daher verstärkt auf die Vermittlung dieser umfassenden Kompetenzen eingehen, um Sportlehrkräfte optimal auf ihre Rolle im Schulsport vorzubereiten. Durch angemessene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen können Lehrkräfte ermutigt werden, aktiv zur Stärkung des Schulsports beizutragen, was letztlich auch der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommt.